Analyse des Romans: Der Fedora Attentäter


Du willst deinen besten Roman schreiben? Dann lerne mit Hilfe der globalen Analyse von Geschichten, wie man die Erwartungen der Leser erfüllt.

Der Fedora Attentäter

02. Aug 2019 0
Hinweis: Ich nutze Amazon Affiliate Links. Keine Zusatzkosten für dich, aber für mich eine Möglichkeit, mir das Hosting meiner Website zu finanzieren.


So geht's:

Egal, welche Art von Roman oder Film, ich werde immer die folgenden Fragen zu dem jeweiligen Beispiel beantworten:

 

Du kennst Der Fedora Attentäter noch nicht?

Vermeide, dass ich dir die Geschichte mit der folgenden Analyse spoiler, bevor du sie nicht selbst gesehen oder gelesen hast. Zu Amazon



Analyse des Romans: Der Fedora Attentäter

Taschenbuch oder
bei Filmen: DVD
E-Book oder
bei Filmen: Blu-Ray

Hinweis: Die Einordnung des Genres erfolgt nach dem Story Grid. Mehr dazu in dem Beitrag: Buch & Genre.


Der Fedora Attentäter - Analyse des Romans: Der Fedora Attentäter

 

1. Was ist das globale Genre?

Der Fedora Attentäter ist vom Umfang ein Roman. Er basiert in einer realisitischen Realität, das bedeutet, dass die Ereignisse zwar noch nicht geschehen sind, aber in unserer Realität geschehen könnten. Der Stil ist Drama. Die Struktur orientiert sich an der Heldenreise. Das primäre Genre, das den Inhalt beschreibt, ist ein Thriller – Frau in Gefahr mit dem sekundären Genre Liebesgeschichte. Da ein Thriller sowie eine Liebesgeschichte immer die Entwicklung der Figur benötigt, lautet das interne Genre für diesen Thriller: Weltanschauung – Erwachsenwerden.

Der Fedora Attentäter - Thriller

 

2. Anfang, Mitte und Ende jeweils in einem Satz zusammengefasst.

Anfang: Wenn die alleinerziehende Mutter Marly auf einen Mann trifft, der ihr das lang ersehnte ruhige Leben für sie und ihre Tochter bieten kann, muss sie sich entscheiden, ob sie weiterhin auf der Flucht bleiben will oder ob sie es riskiert, gefunden zu werden. Sie entscheidet sich zu bleiben und ihr Verfolger beginnt ein Spiel mit ihrem neuen Freund zu spielen, um ihn auf die Sterblichkeit seiner neuen Freundin aufmerksam zu machen.

Mitte: Wenn Marly herausfindet, dass der Fedora Attentäter Jacob Webb ihr jede geliebte Person nehmen will, bis er sie am Ende töten wird, muss sie sich entscheiden, ob sie sich ihm ausliefern wird oder ob sie vor ihm flieht, wohlwissend, dass sie die Familie ihres neuen Freundes und ihn mit dieser Entscheidung in Lebensgefahr bringen würde. Marly entscheidet sich, sich Jacob Webb auszuliefern, und wird schwer verletzt ins Krankenhaus geliefert, während Webb festgenommen wird.

Ende: Wenn Marly mit Luke realisiert, dass ein Waffenbaron von Lukes Bruder wegen eines gefährlichen Sprengsatzes ermordet wurde, muss sie sich entscheiden, ob sie ihn allein die Bombe seines Bruders entschärfen lässt oder ob sie ihr Leben für das Wohl aller riskiert. Sie entscheidet sich, Luke zu helfen und ihre Tochter wird entführt.

 

3. Was sind die Pflichtszenen und Konventionen des globalen Genres von Teil 1?

  • Szene: Ein aufregendes Verbrechen, das auf einen starken Bösewicht hindeutet. Es muss Opfer geben.
    Die Hotelanschläge im März, die vielen Menschen das Leben kostet. (Szene: 26. März)
  • Szene: Anpreisung des Schurken. (Entweder durch eine Figur in der Geschichte oder durch eine Offenbarung, welche die Brillanz oder Gerissenheit des Bösewichts anpreist.)
    An mehreren Stellen des Buches wird über die Gerissenheit des Fedora Attentäters Jacob Webb gesprochen. Luke vergleicht ihm gleich am Anfang mit einem Tarnkappenbomber, den man nicht finden kann. Am klarsten kommt die Anpreisung des Schurken jedoch in der Szene heraus, als Luke nach den Anschlägen auf die touristischen Punkte herausfindet, dass Jacob Webb nur ein Spiel mit ihm gespielt hat, um ihn auszutesten. (Szene: 09. Juni – 19:37 Uhr)
  • Szene: Der Held / die Heldin wird zum Opfer. (Eine Szene muss deutlich zeigen, dass der Antagonist seine Verbrechen persönlich werden lässt und das der Held / die Heldin zum primären Opfer wird.)
    In Retroperspektive weiß man, dass der Überfall in der Hütte in Kingston sowie der Rempler mit dem Auto ein persönlicher Anschlag war. Wer den Roman das erste Mal liest, versteht spätestens in der Szene, wo Marly im Musikclub des Vocals and Sound von Webb und seine Komplizen besucht wird, dass er es auf sie persönlich abgesehen hat. (Szene: 23. Juni – 22:00 Uhr)
  • Szene: Der Held in der Gnade des Schurken. (Das ist die wichtigste Szene im Thriller. Es ist der Moment, wo sich der Held / die Heldin in ihrem Alles-ist-Verloren Moment befindet und seine / ihre innere Gabe zeigen muss, um den Antagonisten besiegen zu können.)
    Marly befindet sich mit Webb in der leerstehenden, verlassenen Irrenanstalt. Sie ist nackt und er hat das Messer in der Hand. Sie nutzt ihre Weiblichkeit, um ihn abzulenken, während sie ein dünnes Laken als Schutz um ihre Hände spannt. (Szene: 24. Juni – 04:21 Uhr)
  • Szene: Falsches Ende. (Es muss zwei Enden geben!)
    Nach dem Überfall auf das Vocals and Sound werden Luke und Marly aus ihrem Wandversteck befreit und Marly wird ins Krankenhaus geliefert. Scheinbar. Denn Jacob Webb überfällt den Krankenwagen und entführt sie. (Szene: 23. Juni – 22:00 Uhr)

 

Was sind die Pflichtszenen und Konventionen des globalen Genres von Teil 2?Der Fedora Attentäter - Analyse des Thrillers

  • Szene: Ein aufregendes Verbrechen, das auf einen starken Bösewicht hindeutet. Es muss Opfer geben.
    Rückblick zu dem Tag, als Marlys Mann von Webbs Vater erschossen wird. (Szene: Spätsommer 2012)
  • Szene: Anpreisung des Schurken. (Entweder durch eine Figur in der Geschichte oder durch eine Offenbarung, welche die Brillanz oder Gerissenheit des Bösewichts anpreist.)
    Einsatzbesprechung bei der Emergency Task Force, wo es um den geplanten Gefangenentransport von Cristóbal Amintore geht. Der Captain sagt aus, man könne ihn als einen zweiten Jacob Webb bezeichnen, nur dass er weder Skrupel noch ein Gewissen hat. Eine detaillierte Darstellung folgt, um diese Behauptung mit Bildern zu untermauern. (Szene: 29. August – 16:00 Uhr)
  • Szene: Der Held / die Heldin wird zum Opfer. (Eine Szene muss deutlich zeigen, dass der Antagonist seine Verbrechen persönlich werden lässt und das der Held / die Heldin zum primären Opfer wird.)
    Marly bleibt das Opfer von Jacob Webb, der alles daran setzt, sie zu quälen, um ihren Mann zum Auftauchen zu zwingen. Für sie wird es ebenso persönlich, als sich Lukes Bruder Cristóbal an sie wendet und ihr mehrfach auflauert. (Szene: 01. September)
  • Szene: Der Held in der Gnade des Schurken. (Das ist die wichtigste Szene im Thriller. Es ist der Moment, wo sich der Held / die Heldin in ihrem Alles-ist-Verloren Moment befindet und seine / ihre innere Gabe zeigen muss, um den Antagonisten besiegen zu können.)
    In dem abgelegenen Haus in der Felswand will Webb Marly töten. Ein letzter Versuch, um mit dem Bild ihrer Leiche, ihren Mann aus der Versenkung zu locken. (Szene: 07. September – 20:02 Uhr)
  • Szene: Falsches Ende. (Es muss zwei Enden geben!)
    Das erste Ende ist die Sexbomb-Bombe, die im Dynamic Funds Tower von Luke und Marly entschärft wird. (Szene: 07. September – 21:06 Uhr). Das zweite Ende ist die Szene in der Tiefgarage, wo Aranjor seinen Sohn Webb zwingt, Marlys Tochter zu erschießen, damit er endlich mit seinen Racheplänen aufhört. (Szene: 08. September)

 

  • Konvention: MacGuffin
    Jacob Webb nutzte Lukes Liebe für Marly, um ihn auszutesten. Gleichzeitig konnte er sich dabei an der Verhaftung seines Vaters rächen, für die Marly verantwortlich war.
  • Konvention: Rote Herringe bei den Nachforschungen. (Es muss falsche Hinweise geben, die den Protagonisten fehlleiten)
    Die Satellitenaufnahmen zeigen zwar die Hütte im Wald, in der sich Webb versteckt. Aber der Versuch ihn dort festzunehmen, stellt sich später als gezielter Plan Webbs heraus, um seinen Tod vorzutäuschen.
    In Teil 2 sind die falschen Fährten zusätzlich die Informationen, die man über den Bombenbauer Mantikor erfährt.
  • Konvention: Es muss persönlich werden. (Der Bösewicht braucht den Helden, um sein MacGuffin zu bekommen. Daher wird der Held zum Opfer des Schurken, sodass dieser bekommen kann, was er will.)
    Für Luke wird es persönlich, weil Jacob Webb seine Freundin Marly nutzt, um ihn und sein Können der Bombenentschärfung auszutesten.
  • Konvention: Lauf gegen die Zeit. (Held / Heldin hat nur begrenzt Zeit, um zu handeln.)
    In dem Buch gibt es viele Bombenattentate, die Luke rechtzeitig verhindern muss. Der Lauf gegen die Zeit ist eine konstante Bedrohung.

 

4. Was sind die Objekte des Verlangens?

Externes Objekt des Verlangens: Marly will mit ihrer Tochter in Sicherheit leben können und ihr ein festes Umfeld bieten können, sodass sie nicht länger auf der Flucht sein muss. (Thriller)

Internes Objekt des Verlangens: Marly muss einsehen, dass sie ihr Leben nicht von ihrer Vergangenheit bestimmen lassen darf. Sie wäre naiv anzunehmen, dass die Flucht ihre Rettung sei. Sie muss akzeptieren, dass sie es riskieren muss, sich ein Leben wieder aufzubauen. (Weltanschauung - Erwachsenwerden).

 

5. Was ist das kontrollierende Thema?

Leben können gerettet werden, wenn eine alleinerziehende Mutter einsieht, dass sie andere Menschen in ihr Leben lassen muss, um die Kraft zu finden, sich ihrer Vergangenheit zu stellen, die sie so viele Jahre verfolgte.

 

6. Was ist das erzählerische Mittel und die Erzählerspektive?

Der Fedora Attentäter ThrillerDer Erzähler ist eine nicht identifizierte Präsenz, welche die beobachteten Ereignisse schildert.

Der Roman besitzt einen auktorialen Erzähler, der jedoch nicht in die Gedankenwelt der Figuren eindringt. Der einzige Ansatzpunkt in die innere Gefühlswelt der Protagonistin Marly erfährt der Leser durch ihre Tagebucheinträge.
Der Erzähler nutzt alle drei Formen der Fokalisierung. Dadurch, dass wir keinen Zugriff in die Köpfe der Figuren haben, wissen wir weniger als sie. Ebenso herrscht Spannung, weil wir als Leser und die Protagonisten nicht ahnen, welches Ziel der Fedora Attentäter wirklich verfolgt. Es herrscht auch dramatische Ironie, als wir in den wenigen Szenen an der Seite des Attentäters sind und seine Pläne belauschen dürfen.

Das beabsichtigte Publikum des Thrillers ist die Gesellschaft an sich, denn es soll dieser Mut zugesprochen werden. Attentate können überall passieren und jeder kann ihnen zum Opfer fallen, aber wenn selbst eine alleinerziehende Mutter den Kampf gegen den Terror aufnimmt, dann können wir uns an ihr ein Beispiel nehmen.

Die narrative Distanz verschiebt sich von nah zu fern, obwohl durch die zahlreichen Actionschilderungen und aktiven Verben wir mitten im Geschehen mit den Figuren sind. Die narrative Distanz wird intim, wenn wir in die Tagebucheinträge der Protagonistin spähen.



Melanie Naumann - Lektorin Storyanalyse - Schreibe deinen besten Roman.
Storyanalyse.de

Melanie Naumann ist die erste zertifizierte deutsche Story Grid Lektorin. Sie ist die Gründerin von Storyanalyse.de und gab die Leitung von Storyanalyse im Dezember 2021 an die Geschichtenhebamme Eva Maria Nielsen ab. Melanie arbeitet seither vorwiegend mit Songwritern zusammen, um ihnen zu helfen, die Power of Storytelling für ihre Songtexte zu nutzen.



7 Schritte, dir dir helfen, selbst mit dem Lektorat deines Romans zu beginnen

Erhalte den PDF-Leitfaden: "7 Schritte, wie du mit dem Lektorat beginnst" sowie Tipps zum Schreiben und zum Lektorat direkt in dein E-Mailpostfach.
Weitere Beiträge

Dein Kommentar

Kommentare 0