Ursache & Wirkung am Beispiel: Der König der Löwen


Eine zufällige Aneinanderreihung von Ereignissen ist nicht genug, um eine Geschichte zu schaffen. Erfahre in diesem Beitrag mehr zum Prinzip von Ursache und Wirkung. Außerdem erhältst du Tipps, wie du das Konzept auf deinen Roman anwenden kannst.

zuletzt bearbeitet am 30. Nov 2021

veröffentlicht am 03. Jul 2019 von Eva Maria Nielsen

Kommentare: 0

Hinweis: Ich nutze Amazon Affiliate Links. Keine Zusatzkosten für dich, aber für mich eine Möglichkeit, mir das Hosting meiner Website zu finanzieren.

Das Prinzip von Ursache und Wirkung (+Beispiel)

Das Prinzip von Ursache und Wirkung (+Beispiel) - Ursache & Wirkung am Beispiel: Der König der Löwen


Der Artikel ist Teil der Erkenntnisse des Story Grid.
© Story Grid, Shawn Coyne

 

Wenn man ein Meisterkoch werden möchte, reicht es nicht aus, wenn man nur nach Rezept kochen kann.

Auch als Autor muss man verstehen, welche Zutat welchen Effekt mit sich bringt und wie eine Zutat auf eine andere reagiert. So kann man genau vorhersehen, wenn man verschiedene Gewürze und Zutaten verwendet, was das Ergebnis sein wird.

Gute Köche verstehen das Prinzip zwischen Ursache und Wirkung.

Diese voneinander abhängige Verbindung stellt auch für Autoren eine wichtige Fähigkeit dar.

Wenn wir ein tolles Buch lesen und auch so einen mitreißenden Roman schreiben wollen, dann ist die Ursache (Wissen, Fähigkeiten, Arbeit) für die Wirkung (eine super Geschichte) nicht greifbar/klar für uns. Diese kausalen Beziehungen in einer Geschichte werden meist nicht behandelt oder sie werden darauf beschränkt, dass es eine Verkettung von Ereignissen geben muss, die einen Anfang, eine Mitte oder ein Ende formen – aber nicht den kausalen Faden, der das zusammenhängende Ganze bildet.

 

Dwight V. Swain sagte: Die Fotografie von Wörtern reicht nicht aus.“

John Gardner erklärt: „Man muss konkrete Bilder von Moment zu Moment präsentieren, die aus einer sorgfältigen Beobachtung des Verhaltens der Menschen stammen. Und wir müssen die Verbindungen zwischen den Momenten, die genauen Gesten, Gesichtsausdrücke oder Sprechveränderungen herstellen, welche innerhalb einer bestimmten Szene die Menschen von Emotion zu Emotion bewegen, von einem Moment zum nächsten.“

 

Eine zufällige Aneinanderreihung von Ereignissen ist nicht genug, um eine Geschichte zu schaffen.

 Die Fotografie von Worten reicht nicht aus. - Zitat von Dwight V. Swain.

In diesem Beitrag erfährst du, warum das Prinzip von Ursache und Wirkung so eine Herausforderung darstellt. Außerdem gehe ich darauf ein, warum die kausale Verbindung zwischen Anfang und Ende eine Geschichte verbessert und wie man sie sowohl im Mikrokosmos der Geschichte als auch in der Makroansicht finden kann.

Am Ende des Beitrags wirst du ein besseres Gespür für Ursache und Wirkung in Geschichten besitzen.

 

Inhalt

 

Geschichten handeln von Veränderung

Wie bereits in dem gleichnamigen Blogbeitrag geschrieben (Geschichten handeln von Veränderung), beginnt der Protagonist in einem bestimmten Zustand und endet in einem anderen Zustand.

Auch ist es wichtig, dass eine Veränderung nicht einfach so passiert.

Außer du schreibst einen Antiplot, wo zufällige Ereignisse als kausal/vorherbestimmte Ursachen aufgefasst werden.

 

Um die Figur an einen Wendepunkt zu bringen, bedarf es eine Kombination von einer Sammlung spezifischer Bedingungen und einer Reihe von kausal miteinander verbundenen Ereignissen (Ursache und Wirkung), die aus einem Konflikt oder einer Aktion hervorgehen.Eine Veränderung ist nicht zufällig.

Stattdessen ist der Zustand der Figuren kontinuierlich über die verschiedenen Einheiten der Geschichte hinweg von Veränderung geprägt. Sobald die Handlung anhält und sich nichts für die Figuren geschieht, dass ihren Zustand oder ihr Empfinden verändert, stockt die Geschichte.

Als Autor sollte man darauf achten, dass man nicht den Lesefluss für seine Leser unterbricht, indem man zu lange Passagen oder Szenen einfügt, bei denen sich der Leser fragt: »Wann geht es denn mit der Geschichte weiter?«

Um diesen Wandel des Zustands zu verstehen, betrachten wir den Wendepunkt der globalen Geschichte:

Um die Figur an einen Wendepunkt zu bringen, bedarf es eine Kombination von einer Sammlung spezifischer Bedingungen und einer Reihe von kausal miteinander verbundenen Ereignissen (Ursache und Wirkung), die aus einem Konflikt oder einer Aktion hervorgehen.

Robert McKee Story

Auch wenn Geschichten ein Abbild des Lebens darstellen sollen, so sind reine zufällige Ereignisse kaum von Interesse der Leser.

Robert McKee weist in seinem Buch STORY darauf hin, dass man zufällige Ereignisse nur bis ungefähr zur Mitte der Geschichte einstreuen darf. Denn jedes zufällige Ereignis muss seine Wirkung erst noch entfalten, um von einer anfänglichen Bedeutung im Laufe der Geschichte eine andere Bedeutung zu erlangen.

Wenn man am Ende der Geschichte den Zufall über das Schicksal der Figuren bestimmen lässt, dann nutzt man die Methode der Deus ex Machina – eine von Gott gesandte Maschine, um die Geschichte aufzulösen. Was früher im griechischen Theater funktioniert hat, ist ein großer Fehltritt heutzutage. Die Geschichte wird nicht glaubwürdig sein und die Leser sind unzufrieden.

 

Leser wollen sehen, wie die Figur ihren Weg aus ihrem Dilemma findet, auch wenn sie noch so sehr in der Klemme sitzt. Die Geschichte muss einen Sinn ergeben, denn wir wenden uns an Geschichten, um Dinge erklärt zu bekommen, die wir nicht verstehen, und um nützliche Lektionen zu lernen, ohne uns dem Risiko auszusetzen, das wir selbst gefährdet sind.

Zufall ist zwar ein Teil des wahren Lebens, aber in einer Geschichte muss der Protagonist selbst am Ende eine Lösung finden.

Stell dir nur vor, wir sehen John McClane (Bruce Willis in Stirb Langsam) gefesselt auf dem Stuhl sitzen und Hans Gruber will ihn erschießen, aber ohne dass McClane sich selbst aus der Situation befreit, hat Gruber plötzlich und rein zufällig einen Herzinfarkt und stirbt. Hätte uns Stirb Langsam mit diesem Ende gefallen? Oder gefällt uns der Film besser, weil McClane mit seinem Hau-Drauf-Humor den Schurken überlistet?

 

Schauen wir uns zunächst an, was Bedingungen, Ursachen und Wirkungen sind, bevor wir sie in einem Beispiel miteinander kombinieren.

 

Bedingungen

Bevor eine Ursache eine Wirkung erzielen kann, bedarf es bestimmten Bedingungen, die in der Umwelt existieren müssen.

Wenn wir ein Gericht kochen wollen, brauchen wir nicht nur die Zutaten, sondern auch die Werkzeuge, um überhaupt kochen zu können. Also einen Herd, Kochutensilien ... sowie ein Grundverständnis dessen, wie Kochen funktioniert.

Die Bedingungen für einen Wandel des Wertes in einer Szene sollten in der Geschichte genauso klar sein. Aber was bedeutet das?

Die Figur befindet sich inmitten ihrer Umwelt. Alles, was sie umgibt – Menschen, Orte, Objekte – bilden das Potenzial für ein unerwartetes Ereignis. Sprich, was für die Figur eben noch irrelevant war, erlangt plötzlich Bedeutung. Aber allein dieses Hervorkommen eines Wendepunktes reicht nicht für die Geschichte aus.

Wenn wir die gesamte Geschichte betrachten, wissen wir, dass sie sich an einem bestimmten Wert orientiert, der ausdrückt, was auf dem Spiel steht. Ist es Gerechtigkeit? Liebe? Leben oder Tod? Erfolg? Wissen? Die Bedingungen sollten demnach diesen spezifischen Wert verändern, vor allem den Status Quo des Protagonisten in seiner alltäglichen Welt. Bedenke auch, dass die Konventionen des Genres einen Beitrag leisten, wie die Umwelt für deinen Protagonisten aussieht. Konventionen beziehen sich auf Figuren, Handlungsorte und die Mittel, wie man die Handlung vorantreiben kann. Zudem bereichern auch die Objekte des Verlangens (was der Protagonist will und braucht) seine Umgebung.

 

Unmittelbare Ursachen

Selbst wenn wir die optimalen Bedingungen für ein bestimmtes Resultat geschaffen haben, bedarf es einer unmittelbaren Ursache, welche die Dinge ins Rollen bringt.

Ein Gericht wird nie zu einem Gericht werden, wenn man die Zutaten nicht miteinander kombiniert, mischt, brät und kocht. Eine Reihe von Ursachen und Wirkungen wird die Zutaten in das fertige Essen verwandeln.

Auch in einer Geschichte bedarf es einer unmittelbaren Ursache – das auslösende Ereignis der globalen Geschichte – welche sich durch den Wert wandeln sollte, um den es sich bei der Geschichte dreht (= also welcher Wert auf dem Spiel steht). Aber auch jede weitere Szene der Geschichte sollte zu der Auflösung der Story beitragen, indem die Szene sich kontinuierlich auf der Werteskala bewegt.

 

Auswirkungen

Im wahren Leben ist es uns manchmal nicht klar, welche Ursache, zu welcher Wirkung führte. Sobald eine Lücke dazwischen auftritt oder etwas eintritt, was wir nicht verstehen, können wir nicht die unmittelbare Ursache erkennen, die zu diesem Ereignis führte.

In Geschichten ist es anders.

Die Auswirkungen müssen sowohl klar verständlich als auch imminent sein.

Selbst wenn wir den Höhepunkt betrachten, auf den die gesamte Geschichte zusteuert, entsteht der Wertwandel als Resultat von Ursachen und Wirkungen, die in den verschiedenen Einheiten der Geschichte stattfanden (in Subplots, Akten, Sequenzen, Szenen und den Beats). Die Bedeutung jeder Ursache sollte dem Leser ersichtlich sein, ob bewusst oder unterbewusst.

Manchmal will man bestimmte Wirkungen oder ihre Bedeutung dem Leser nicht sofort aufzeigen, dennoch muss der Leser ein Verständnis davon haben, was in der Geschichte passiert.

Tipp: Wenn du am ersten Entwurf arbeitest, schreibe die Wirkungen klar im Manuskript auf. Bei der Überarbeitung hast du die Möglichkeit, sie noch zu verschleiern, dass sie nicht so offensichtlich sind. Gern kannst du dir hier auch eine Randnotiz zur Erinnerung in deinem Text setzen.

 Das Prinzip von Ursache und Wirkung bezogen auf das Schreiben von Romanen / Geschichten

Ursache und Wirkung in der Geschichte

Wie schon McKee und auch Shawn Coyne sagte, gibt es fünf Bestandteile, aus denen Geschichten bestehen. Das auslösende Ereignis der Geschichte stellt die unmittelbare Ursache dar, welche den Protagonisten dazu bringt, ein Ziel zu verfolgen (Wirkung). Während der Protagonist sein Ziel verfolgt, muss er sich steigenden Komplikationen stellen. Aus der Sicht der Hauptfigur können diese Komplikationen Auswirkungen von ihren früheren Aktionen sein (= die Antworten der antagonistischen Kraft) sowie Ursachen dessen, was sie als Nächstes tun wird. Die letzte steigende Komplikation ist der Wendepunkt, der die Auswirkung dessen darstellt, was der letzte Versuch des Protagonisten war, um mit seiner anfänglichen Strategie sein Ziel zu erreichen. Aber diese Strategie misslingt und die Figur stürzt in ein Dilemma, in dem sie sich in einer Krise befindet. Der Höhepunkt bezieht sich auf die in der Krise getroffene Entscheidung. Die Umsetzung der Entscheidung ist die Auflösung – auf Worte müssen Taten folgen.

Aber nicht nur die globale Geschichte besteht aus dieser Verkettung der fünf Bestandteile, sondern auch jede andere Einheit der Geschichte, nur eben auf einem kleineren Level. Sie besitzen jedoch das gleiche Muster und tragen zu dem Wert bei, der in der Geschichte auf dem Spiel steht.

Oft spreche ich ja auch von den Pflichtszenen, welche unterschiedlich für jedes Genre sind. Auch hier sind diese Pflichtszenen eine genre-spezifische Reihe von Ursachen und Wirkungen, die dabei helfen, die Erwartungen der Leser zu erfüllen.

Wenn man versteht, welche Gesamtveränderung eine Geschichte erzielen soll, kann man damit beginnen, die kleineren Ursachen aufzulisten, welche der Leser von dieser Art Veränderung erwartet. Jede Einheit der Geschichte sollte die Bedingungen, unmittelbaren Ursachen sowie die notwendigen Auswirkungen in sich tragen, um zu dem globalen Wertwandel beizutragen.

 

Was sind die Bedingungen, unmittelbaren Ursachen und Auswirkungen in einer Szene?

Wie wir bereits gesagt haben, bilden sich die Bedingungen aus der Umwelt des Protagonisten, sprich die Nebenfiguren, Orte und Objekte, welche die unmittelbare Ursache erst möglich machen. Auch zuvor geschehene Ereignisse gehören dazu. Ganz wichtig ist hier die essentielle Aktion der Hauptfigur (ihre Intension oder ihr Ziel für diese Szene, welches man mit einem aktiven Verb ausdrücken kann).

Sobald man die Bedingungen in der Szene etabliert hat, erweckt das auslösende Ereignis (unmittelbare Ursache) ein Verlangen oder ein Ziel für die Figur, nach der sie handeln wird (Wirkung). Während sie ihr Ziel verfolgt (Ursache), treten steigende Komplikationen auf (Wirkungen und weitere Ursachen) in einem Spiel aus Aktion und Reaktion, die auf Wendepunkt, Krise, Höhepunkt und Auflösung zusteuern. Jeder dieser fünf Bestandteile ist sowohl Auswirkung dessen, was zuvorkam, als auch Ursache für das, was folgen wird.

 

 

Beispiel: Der König der Löwen

In diesem Beispiel zeige ich dir, wie man das Ursache- und Wirkungsprinzip in einer Geschichte erkennen kann. Und wie man mit Hilfe dieser Verkettung die Prämisse für die eigene Geschichte definiert.

 

Zum Genre von der König der Löwen

Buch schreiben: Ursache und Wirkung in GeschichtenDer König der Löwen stellt den kommerziell erfolgreichsten klassischen Zeichentrickfilm dar.

Dieser Film für Kinder und Erwachsene ist eine Actiongeschichte (externes Genre) in Kombination mit dem internen Genre Weltanschauung, Erwachsenwerden. Vor allem das interne Genre rückt in den Vordergrund, da es für Simba um Selbstverwirklichung geht. Er muss die Wahrheit akzeptieren, um seinen Platz im ewigen Kreis einnehmen zu können. Die innere Veränderung von Simba beeinflusst die Geschichte am stärksten. Er erhält seine Stärke dadurch, dass er lernt, die Vergangenheit zu akzeptieren.

Die Actiongeschichte (Rebellion = Kampf gg. einen offensichtlichen Bösewicht) ist das primäre Genre für Der König der Löwen und das interne Genre Weltanschauung das sekundäre Genre. Aber natürlich tauchen in den Handlungsnebensträngen noch weitere Genres auf. Für den bösen Löwenonkel Scar erkennen wir eine tragische Statusgeschichte (versucht, in seinem Status aufzusteigen, und scheitert) sowie eine Geschichte über Moral, wo Scar für seine Taten bestraft wird. Auch eine Liebesgeschichte gibt es zwischen Nala und Simba.

 

Die Handlung

Die Story beginnt mit der Präsentation des Löwenbabys Simba als zukünftigen König. Das Lied 'Der ewige Kreis' hebt hervor, dass es einen neuen Anfang gibt. (Bilder als Metaphern sind wunderbar in diesem Film eingesetzt: Hier Sonnenaufgang & Geburt), und das die Geschichte für Simba nun begonnen hat, wo er seinen Platz im ewigen Kreis finden und einnehmen muss.

Die Geburt Simbas ist gleichzeitig der Auslöser für Skas durchtriebenen Plan. Bis zu Simbas Geburt hatte Scar noch Hoffnung, dass er nach Mufasas Tod den Platz des Königs einnehmen könnte. Immerhin steht er als Mufasas Bruder an zweiter Stelle der Rangfolge, doch Simbas Geburt nimmt ihn jegliche Hoffnung, noch zum König des geweihten Landes zu werden.

Da 'Der König der Löwen' eine Actiongeschichte ist, treibt der Antagonist die Handlung voran. Es ist also Scar der dem jungen Simba von dem Elefantenfriedhof erzählt. Simba, neugierig und abenteuerlustig wie er ist, will diesen düsteren Ort erkunden und gerät mit seiner Freundin Nala in Lebensgefahr. Die Hyänen, die auf dem Friedhof leben, verfolgen die beiden Löwenjungen. Mufasa rettet sie und Simba versteht, dass Mut nichts damit zu tun hat, sich in Gefahr zu stürzen, sondern nur, dass man sich traut, sich der Angst zu stellen.

Scar, dessen erster Versuch gescheitert ist, um Simba den Hyänen als Fraß vorzuwerfen, schmiedet einen neuen Plan. Er will sowohl Mufasa als auch Simba in einem einzigen Akt töten. Er bringt Simba unter dem Vorwand, sein Vater hätte ein Geschenk für ihn, in eine Schlucht und lässt den kleinen Löwen dort zurück. Dann attackieren die Hyänen eine Herde von Gnus, welche durch die enge Schlucht direkt auf Simba galoppieren. Mufasa rettet Simba und versucht selbst noch, die Schlucht hinaufzuklettern. Scar bohrt seine Krallen in Mufasas Tatzen und stößt ihn in die Schlucht herab, wo Mufasa unter den Hufen der Gnus stirbt.

Als Simba um seinen Vater trauert, rät Scar Simba, dass er weglaufen sollte. Er redet ihm ein, dass Simba für den Tod seines Vaters verantwortlich wäre. Simba folgt Skas Rat und rennt los. Scar beauftragt die Hyänen, Simba zu töten, aber Simba kann entkommen.

Das Warzenschwein Pumba und das Erdmännchen Timon finden Simba in der glühenden Mittagssonne und nehmen ihn bei sich auf. Durch den Einfluss von Timon und Pumba schafft es Simba, seine Vergangenheit hinter sich zu lassen und er wächst an der Seite seiner zwei neuen Freunde auf.

Gleichzeitig verändert sich das geweihte Land unter Skas Herrschaft und die Löwin Nala begibt sich auf die Suche nach Hilfe. Sie findet Simba, aber erst dem Affen Rafiki gelingt es, dass Simba akzeptiert, wer er ist und dass es an der Zeit ist, dass Simba das Land von Scar befreit und seinen rechtmäßigen Platz als König des geweihten Landes einnimmt.

Simba gibt vor seiner Familie zu, dass er für Mufasas Tod verantwortlich wäre. Scar gelingt es beinahe, Simba zu töten, bis er ihm in Simbas vermeintlich letzten Moment gesteht, dass er selbst Mufasa getötet hätte. Simba überlistet Scar, der die Hyänen verriet und von ihnen gefressen wird.

Simba kann als König das geweihte Land wieder zu dem harmonischen Platz werden lassen, der es einmal war.

 Der König der Löwen - Analyse der Geschichte

Das externe und interne Genre von Der König der Löwen

In Actiongeschichten geht es um Leben und Tod und in dem Genre Weltanschauung (Erwachsenwerden) um das eigene Verständnis, dass sich von Naivität zu Wissen wandelt.

Im Verlauf der gesamten Geschichte können wir mit verfolgen, wie Simbas Situation auf dem Spektrum zwischen Leben und Tod entlang wandert. Von Leben (Geburt) zu Bedrohung zu Lebensgefahr bis hin zum Tod wird das Spektrum abgedeckt. Simbas innere Entwicklung wandelt sich von naiv zu glauben, er wisse alles, zu einer kognitiven Dissonanz bis hin zu mehr Wissen, dass er mit seiner Lebenserfahrung gewinnt.

Wenn wir den Wandel dieser Werte als eine Auswirkung betrachten, fallen uns mögliche Ursachen ein, die zu diesen Auswirkungen geführt haben.

 

Kontrollierende Idee / Thema

Wenn man das Prinzip von Ursache und Wirkung für den Polwandel der Werte in der eigenen Geschichte versteht, besitzt man eine große Hilfe, um die Handlung zu planen, zu entwerfen und zu überarbeiten.

Das kontrollierende Thema bricht die gesamte Geschichte auf eine Aussage herunter, welche den Wandel der Werte beschreibt, der während des Höhepunkts der Geschichte eintritt. Dieser Wandel kann sowohl positiv als auch negativ ausfallen. Ebenso gibt man den Grund an, warum sich der Wert gewandelt hat.

 

Aber wie formuliert man die kontrollierende Idee der globalen Geschichte?

Hier ist eine einfache Vorlage, an der du dich orientieren kannst:

(Globaler Wert, der auf dem Spiel steht) + (Verb, welches das positive oder negative Resultat ausdrückt), wenn (bestimmter Typ von einem Protagonisten) + (Grund der Veränderung).

Nun am Beispiel einer Actiongeschichte mit einem positiven Ausgang:

Leben kann gerettet werden, wenn der Protagonist den Schurken überlistet / besiegt.

 

Wenn du weißt, wie deine Geschichte ausgehen wird, kannst du gern die allgemeine Formulierung nutzen. Versuche im zweiten Schritt, die Formulierung zu präzisieren, damit sie noch besser deine Geschichte beschreibt. Desto klarer du den Protagonisten beschreiben kannst und wie er den Antagonisten besiegt, umso besser.

 

Verfügt deine Geschichte über ein unterstützendes internes Genre, sollte der Grund, warum der Protagonist scheitert oder siegt, sich auf die innere Entwicklung des Protagonisten beziehen. Das interne Genre trägt zu dem bei, was der Protagonist braucht, selbst wenn es ihm nicht bewusst ist. Und es wird ihm helfen, sich den externen antagonistischen Kräften zu stellen.

Da der König der Löwen eine Actiongeschichte inkl. dem internen Genre Weltanschauung - Erwachsenwerden ist, können wir diese Geschichte als Beispiel nutzen, um zu erkennen, wie die innere Entwicklung des Protagonisten ihn befähigt, gegen den Bösewicht zu siegen.

Die Bewohner des geweihten Landes können wieder in Frieden leben, wenn der junge Protagonist und Thronfolger aus seiner Vergangenheit lernt, um imstande zu sein, den Bösewicht im Kampf zu besiegen und seinen rechtmäßigen Platz im ewigen Kreis einzunehmen.

 

Die kontrollierende Idee deiner Geschichte kann sich im Verlauf des Schreibens ändern, da man im Schreibprozess tiefer in die Materie eintaucht und versteht, was die Geschichte wirklich antreibt. Selbst wenn du noch nicht weiß, wie dein Protagonist siegen kann, besitzt du anhand der allgemeinen Formulierung dennoch ein gutes Verständnis von der Veränderung, die in deiner Geschichte enthalten sein muss.

 Der König der Löwen - Analyse der Geschichte

Bedingungen und Konventionen

Die Konventionen des Genres stellen die Bedingungen dar, welche der Leser an die Figuren, an die Orte oder an die Möglichkeiten hat, wie sich die Handlung verändert. Diese Konventionen, die sich von Genre zu Genre unterscheiden, erschaffen die perfekten Bedingungen für den Wertwandel des globalen Genres.

In Der König der Löwen findet man die Konventionen des Actiongenres - Rebellion. Da jedoch die Geschichte auch über ein internes Genre verfügt, benötigt man die Konventionen des Genres Weltanschauung - Erwachsenwerden für das Ursache- und Wirkungsprinzip.

 

Figuren / Rollen

  • Held, Opfer und Schurke sind klar definiert: Der Löwenjunge Simba stellt den Helden der Geschichte dar. Sein Onkel Scar ist der offensichtliche Bösewicht, unter dem das gesamte geweihte Land und all seine Tiere (selbst die Hyänen) leiden müssen. (Action)
  • rechte Hand/Mithelfer: Timon und Pumba werden zu Simbas Freunden / Verbündeten, die mit ihm am Ende gegen Scar kämpfen (Action)
  • ein starker Mentor, der dem Protagonisten zu einem besseren Verständnis verhilft – der Affe Rafiki (Weltanschauung)
  • Formwandler als Heuchler als sekundäre Figuren (Figuren, die nicht tun, was sie sagen. Diese Figuren gehen einen Kompromiss ein, und verkaufen sich, um ihre Definition von Erfolg zu erlangen) – Scar (Status)

 

Setting

  • Oft finden sich Actiongeschichten an exotischen Orten wieder. Der Autor muss die Umgebung so real wie möglich für den Leser schaffen, sodass der Leser die exotischen Orte, Eroberungen, Entdeckungen, Anstrengungen und Situationen, die der Held erlebt, stellvertretend an seiner Stelle mitverfolgen kann. Im König der Löwen schlüpft der Zuschauer in die Rolle eines jungen Löwen und erlebt die Savanne sowie die heile Welt (Dschungel) von Timon und Pumba.
  • ein großes soziales Problem wird zwischen den Zeilen angedeutet. Dieses Problem ermöglicht Konflikte und eine Möglichkeit für den Protagonisten, dass er die Wahrheit nicht einsehen muss – mit Hakuna Matata und dem Leitspruch, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, wird angedeutet, dass man zwar versuchen kann, vor der Vergangenheit davonzurennen, aber sie holt jeden ein (Weltanschauung)

 

Möglichkeiten, die Handlung zu drehen

  • Das Ziel des Helden ist es den Bösewicht zu stoppen und das Opfer zu retten: Sobald Simba daran erinnert wird, dass er den Platz im ewigen Kreis einnehmen muss, erkennt er die Gefahr an und macht sich zum Königsfelsen auf, um das geweihte Land zu retten. (Action)
  • Der Kräfteunterschied zwischen dem Helden und dem Schurken ist sehr groß: Scar ist ein hinterhältiger Löwe, der die Hyänen wie eine Streitmacht auf seiner Seite hat. Als Anführer der Hyänen weiß er genau, wie er sie überzeugen und für seinen Aufstieg zum König nutzen kann. Simba hingegen ist nur ein Löwenjunges, den Scar töten will, und ihm sogar noch mit der falschen Schuld am Tod seines Vaters aufwachsen lässt. (Action)
  • Anpreisung des Schurken: Nala erzählt Simba, dass es keine Nahrung mehr im geweihten Land gibt. (Action)
  • ein klarer Punkt, wo es kein Zurück mehr gibt: Simba wird von Scar aufgefordert, den Löwinnen zu gestehen, wer Schuld am Tod seines Vaters hat. Simba muss auch diesen Teil seiner Vergangenheit abschließen, um der Löwe zu werden, den sein Vater in ihm wiedererkennen würde (Weltanschauung)
  • Ein Gewinnen-aber-Verlieren, Verlieren-aber-Gewinnen bittersüßes Ende: Simba versteht, dass er all die Jahre mit einer falschen Schuld lebte, aber er weiß nun, dass es Heuchler und Lügner gibt, und versteht die Welt nun besser (Weltanschauung)

 

Wenn wir Figuren schaffen, die gegensätzliche Ziele verfolgen, die starke Motive besitzen und verschiedene Mittel, um ihre Pläne umzusetzen, schaffen wir als Autoren die Bedingungen für einen Kampf um Leben und Tod in unseren Geschichten – ein Kampf, der gut oder böse enden kann. All diese Konventionen ermöglichen das Potenzial, um sofortige Ursachen in die Geschichte zu streuen.

 

Eine Reihe von Ursachen und Wirkungen

Hier sind die 15 wichtigsten Szenen von Der König der Löwen, um dir eine Vorstellung von den Ursachen und Wirkungen zu geben, die für den globalen Wertwandel der Geschichte verantwortlich sind.

Anfang

1. Auslösendes Ereignis: Simba wird als Thronnachfolger geboren und Scar erkennt, dass er in der Rangfolge zum König nach hinten gerutscht ist.
2. Steigende Komplikation des Wendepunkts: Eine Gnu-Herde rennt in einer Schlucht auf Simba zu. Sein Vater rettet ihn, aber stirbt.
3. Krise: Soll Simba Scars Rat folgen und weglaufen oder soll er seiner Mutter die traurige Botschaft vom Tod seines Vaters überbringen, an der er sich schuldig fühlt?
4. Höhepunkt: Simba läuft davon.
5. Auflösung: Simba wird von dem Warzenschwein Pumba und dem Erdmännchen Timon aufgenommen.

Mitte

6. Auslösendes Ereignis: Eine Löwin greift Pumba an und Simba erkennt seine alte Freundin Nala in ihr.
7. Steigende Komplikation des Wendepunkts: Nala offenbart Simba, wie das geweihte Land unter der Herrschaft Skas leidet.
8. Krise: Soll Simba sich seiner Vergangenheit stellen und das geweihte Land vor Scar retten, oder soll er die Vergangenheit hinter sich lassen und das geweihte Land sowie seine Herkunft im Stich lassen?
9. Höhepunkt: Simba will für das geweihte Land kämpfen.
10. Auflösung: Simba sieht mit eigenen Augen, dass seine Heimat zu einem Ödland geworden ist.

Ende

11. Auslösendes Ereignis: Scar führt Simbas Mutter vor und schlägt sie zu Boden.
12. Steigende Komplikation des Wendepunkts: Scar greift mit den Hyänen das Löwenrudel an.
13. Krise: Soll Simba Scar töten oder ihn ziehen lassen?
14. Höhepunkt: Simba rät Scar, dass er davonlaufen soll.
15: Auflösung: Scar stürzt in den Tod. Simba kann seinen Platz im ewigen Kreis einnehmen und das geweihte Land wird wieder zu dem wunderschönen Ort, das es einst war. Der ewige Kreis schließt sich mit der Geburt von Simbas Tochter.

 Der König der Löwen - 3 Tipps, um bessere Geschichten zu schreiben

Ursache und Wirkung in einer Szene

Szenen sind kleinere Einheiten von einer Geschichte, aber sie sind genauso aufgebaut. Auch Szenen benötigen die 5 Bausteine: auslösendes Ereignis, steigende Komplikation des Wendepunkts, Krise, Höhepunkt und Auflösung.
Zudem befinden sich in Szenen die Konditionen, Ursachen und Wirkungen auf einem kleineren Level, als wenn wir die globale Geschichte betrachten. Aber sie sind genauso vorhanden.

Wenn du sehen möchtest, wie das Ursache- und Wirkungsprinzip für eine Szene aussieht, kannst du dir gern hier die Analyse einer Szene aus Der König der Löwen ansehen.

 

Das Prinzip Ursache und Wirkung im Einsatz

Wer mich kennt, der weiß, dass ich immer erst dazu rate, dass man schreibt, bevor man sich den Kopf über die verschiedenen Werkzeuge zerbricht, mit Hilfe derer man seinen Handlungsentwurf überprüfen kann.

Aber das Prinzip von Ursache und Wirkung sollte man vor, während und nach dem Schreiben beachten, denn egal, wo man sich im Schreibprozess befindet, ein gutes Verständnis der Ursache kann man optimal mit den Konventionen des Genres nutzen, um die Wirkung zu erzielen (und andersherum).

Wir wissen, dass der Wendepunkt der wichtigste Baustein in jeder Einheit einer Geschichte ist, denn ohne Wendepunkt funktioniert weder eine Szene, noch ein Akt noch die globale Geschichte. Ursache und Wirkung sind somit die Indikatoren, wie eine Figur von einem Punkt der Wertskala zu einem anderen Punkt gelangt.

Nutze Ursache und Wirkung, um deine Szenen zu planen - entweder alle, die 15 wichtigsten oder die Pflichtszenen des Genres.

Ein Satz reicht, der aussagt:

(Ursache) führt zu (Wirkung) oder (Wirkung) führt zu (Ursache).

Es gibt hier keine Vorgabe, wie du am besten Ursache und Wirkung für dich einsetzt. Sieh das Prinzip einfach als Hilfsmittel, dass dich bei deinem ersten Entwurf unterstützen kann.

 

Ursache und Wirkung für das Plotten

Sammle Ideen. Liste auf, welche Bedingungen, Ursachen und Wirkungen deine Figuren und deine Romanwelt betreffen. Lass dich von anderen Geschichten deines Genres inspirieren, und versuche herauszufinden, wie Ursache und Wirkung in diesen Romanen/Filmen miteinander verstrickt sind.

Auch, wenn du mal nicht weißt, wie es weitergeht: Schau dir an, welche Ursachen du bereits in der Geschichte eingearbeitet hast. Können sie noch eine weitere Wirkung erzielen? Oder du weißt, wo es hingehen soll, weißt aber nicht, wie du dort hin gelangst: Dann frage dich, welche Ursache könnte zu dieser Wirkung führen.

 

Für die Überarbeitung

Betrachte zunächst immer deine globale Geschichte. Ist klar, welche Ursache am Anfang zu dem Ende deiner Geschichte führte?

Wenn ja, dann tauche immer tiefer in die Verkettung von Ursache und Wirkung, bis du dir jede einzelne Szene anschauen kannst.

Hierauf solltest du achten:

  • Ursachen ohne Auswirkungen
  • Wirkungen ohne Ursachen
  • Ursache und Wirkung in falscher Reihenfolge
  • es ist unklar, was Ursache und Wirkung bedeutet

 

Tipp: Verstricke dich nicht in der Überarbeitung, dass du kein Ende findest. Kehre zurück zum Schreiben, denn nur ein zweiter Entwurf ist besser als der erste.



7 Schritte, dir dir helfen, selbst mit dem Lektorat deines Romans zu beginnen

Erhalte den PDF-Leitfaden: "7 Schritte, wie du mit dem Lektorat beginnst" sowie Tipps zum Schreiben und zum Lektorat direkt in dein E-Mailpostfach.
Melanie Naumann - Lektorin Storyanalyse - Schreibe deinen besten Roman.
Storyanalyse.de

Melanie Naumann ist die erste zertifizierte deutsche Story Grid Lektorin. Sie ist die Gründerin von Storyanalyse.de und gab die Leitung von Storyanalyse im Dezember 2021 an die Geschichtenhebamme Eva Maria Nielsen ab. Melanie arbeitet seither vorwiegend mit Songwritern zusammen, um ihnen zu helfen, die Power of Storytelling für ihre Songtexte zu nutzen.

Dein Kommentar

Bitte alle Felder ausfüllen. Das Formular wurde erfolgreich gesendet, wenn es nach dem Absenden wieder leer ist. Die Freischaltung des Kommentars kann bis zu einer Stunde dauern.

Kommentare 0