Inhaltsübersicht
Wachsende Intensität einer Krise
Das auslösende Ereignis startet das Abenteuer des Protagonisten, auf welchem er sich einer Reihe von steigenden Komplikationen stellen muss. Nur wie stellt man es an, diese Unsicherheit / Spannung den Leser erleben zu lassen?
1. Entwickle Komplikationen
Hier beziehe ich mich nicht auf die steigenden Komplikationen, die dem Protagonisten das Erreichen seines Zieles erschweren sollen, sondern hier geht es um die Schaffung von Kleinigkeiten, die in ihrer Gesamtheit einen großen Einfluss auf die Reise des Protagonisten nehmen können.
Spannung kann aus den kleinsten Bedrohungen heranwachsen, subtil, egal, wie klein oder groß der Konflikt ist.
Bedrohungen können sich auf andere Figuren, Exposition, Thema oder das Setting beziehen.
Am Beispiel: Stephen King »The Shining«
Die Geschichte beginnt mit einer Familie, die am Overlook Hotel in den Rocky Mountains ankommt. Sie sollen dort auf das Haus den Winter über aufpassen, bis die Belegschaft im Frühling zurückkehrt.
Jeder, der im Hotel arbeitet, ist weg oder verlässt das Hotel. Die Hecken sind in Tierformen geschnitten und es gibt ein Labyrinth, das fast verflucht erscheint. Außerdem gibt es keinen Weg den Berg hinab, wenn der Schnee gefallen ist.
Jede dieser kleinen Eigenheiten ist harmlos. Aber zusammen erwecken sie ein Gefühl von Unbehagen, das zu einer Anspannung des Lesers führt.
2. Der Lauf gegen die Zeit
Wenn die Uhr tickt, wird Spannung erzeugt.
Mit Hilfe einer begrenzten Zeitangabe kann man ein abschließendes Ereignis dramatisieren, welches das Leben des Helden durch sein Ergebnis gewaltsam verändern wird.
Vor allem in Action-Geschichten, Krimis und Thrillern wird dieses Mittel der Spannungserzeugung eingesetzt. Der Held muss das Opfer / die entführte Person finden, bevor der Antagonist es/sie tötet.
Beispiele:
Im zweiten Teil von der Hobbit "Smaug's Einöde" - müssen die Zwerge die geheime Tür, die in den Einsamen Berg führt, vor dem letzten Licht von Durin's Tag erreichen.
Gern kannst du dir hierzu auch den Film »Speed« mit Keanu Reeves an.
3. Die Verfolgung
Immer wieder wird die Verfolgungsjagd in Geschichten genutzt, um mit einem Jäger-Gejagten Szenario unsere Überlebensinstinkte zu erwecken.
Denken wir nur an den T-Rex, der in Jurassic Park den Jeep verfolgte. Oder die Werwölfe in Vampire Diaries, welche die Vampire jagen. Die Ringgeister, die auf ihren schwarzen Pferden hinter Arwen her sind.
Monster, Maschinen, Zombies, Mörder, Polizisten, etc. ... sie alle können unsere Helden jagen.
In »Catch me if you Can« wurde sogar ein ganzer Film nach diesem Mittel der Spannung aufgebaut.
Auto-Verfolgungsjagden gibt es unzählige, denn diese Art von Verfolgung ist im Action-Genre zu einem Muss geworden. Bestes Beispiel: The Fast and the Furious.
4. Wachsende Intensität einer Krise
Eine weitere Möglichkeit, um Spannung aufzubauen, erreicht man mithilfe der wachsenden Intensität einer Krise. Auf der Reise des Protagonisten muss immer irgendetwas für ihn auf dem Spiel stehen.
Wenn das, was auf dem Spiel steht, immer unüberwindbarer scheint, spricht man von der wachsenden Intensität einer Krise.
Hier gilt es, einfach die Gefahr zu erhöhen, die den Protagonisten umgibt, und die Spannung wird folgen.
Beispiele:
Jagd auf Roter Oktober
Die Hard
Fargo
5. Umkehrung
Um Spannung zu erzeugen, kann man vor allem am Ende der Geschichte eine unerwartete Wendung einbauen.
Metaphorisch gesprochen, könnte der Held gezwungen sein, durch mehrere Reifen zu springen, während sein bester Freund sie anzündet. In diesem Fall wird der Held von einer vertrauten Person (meist auch die Rolle des Lehrers) hintergangen.
Beispiele:
Ghost
Saruman in der Herr der Ringe.
Wenn du mehr über das Mittel der Spannung erfahren willst, dann lese auch diesen Beitrag: Steigende Komplikationen - Die Hindernisse für den Protagonisten.