Alternative Erzählstrukturen


Neben der nicht linearen Struktur existieren noch weitere Möglichkeiten zur Strukturierung deiner Geschichte, welche die klassischen Erzählstruktur komplett ignorieren.

zuletzt bearbeitet am 30. Nov 2021

veröffentlicht am 23. Sep 2017 von Eva Maria Nielsen

Kommentare: 0

Hinweis: Ich nutze Amazon Affiliate Links. Keine Zusatzkosten für dich, aber für mich eine Möglichkeit, mir das Hosting meiner Website zu finanzieren.

Alternative Erzählstrukturen (2021)

Alternative Erzählstrukturen (2021) - Alternative Erzählstrukturen


Neben der nicht linearen Struktur existieren noch weitere Möglichkeiten zur Strukturierung deiner Geschichte, welche die Dreiecksform der klassischen Erzählstruktur komplett ignorieren.

Die folgenden Erzählstrukturen können auf den Bogenplot angewandt werden, oder du kannst sie zu deinem eigenen Rhythmus und Erzählkraft wandeln.

  1. die episodische Erzählstruktur
  2. Wagenrad
  3. Picaresque
  4. verzweigte Struktur
  5. Spirale
  6. Parallelstruktur
  7. kumulative Struktur
  8. nicht-lineare Struktur

 

1. Die episodische Erzählstruktur – TV-Serien und Comicbuchreihen

Die episodische Erzählstruktur bildet eine Reihe von eigenständigen Episoden, die durch die Figuren, das Setting oder das Thema miteinander verknüpft sind.

Jedoch können sie auch für sich stehen, denn jeder einzelne Teil besitzt sein vorrangiges Ziel, Plotstrukturen und einen Zweck.

Vor allem am Beispiel von Comicheften wird deutlich, dass jede Geschichte für sich steht. Der Anfang, die Mitte und das Ende einer Comicbuchreihe sind durch den hohen Umfang an Episoden nicht klar zu erkennen. Allein das Thema, um das sich die Geschichte dreht (Superheld bekämpft das Böse), der Protagonist und das Setting bleiben bestehen.

Diese Erzählstruktur finden wir häufig in TV-Serien und Filmen (Castle, NCIS, Friends, Mad Men, Battlestar Galactica, Vampire Diearies) oder größeren Buchreihen (Sin City).

episodische Erzählstruktur

Um episodische Erzählstrukturen zu erkennen, frage dich, ob jede Episode / jede Geschichte für sich allein stehen kann und ob man zwingend die vorangegangene Handlung kennen muss, um die Geschichte zu verstehen.

Die Vorteile liegen vor allem darin, dass diese Erzählstruktur dem Leser / Zuschauer ermöglicht weiterzulesen / weiterzuschauen, selbst wenn er eine Folge verpasst hat. Und durch die vertraute Umgebung und die bekannten Charaktere können lange Zusammenfassungen vermieden werden.

 

2. Die Wagenrad Erzählstruktur – der Kreislauf der Kurzgeschichten

Wagenrad Erzählstruktur

In dieser Erzählstruktur drehen sich die Szenen, die Geschichten oder Gedichte um ein thematisches Zentrum, wo ein mitreißendes, emotionales Ereignis die Nabe bildet, auf die sich die Erzählungen wie Speichen beziehen.

Des Weiteren repräsentiert der äußere Rahmen des Rads wiederkehrende Elemente in einem Kreis – die durch die Wiederholung ineinander übergehen, wiederkehren und damit das Rad in Bewegung setzen.

Filmbeispiele: Waking Life, Chungking Express.
Bücher: Das Haus in der Mango Straße.

 

3. Picaresque, der Schelmenroman – Ich bin dabei für die Reise.

PicaresqueDiese schlängelnde Erzählstruktur folgt einem gewundenen Pfad ohne auf ein direktes Ziel zuzusteuern.

Ein direktes Verlangen des Protagonisten besteht nicht zwingend, falls doch, ist es nicht besonders stark ausgeprägt. Auf seiner Reise, die den Protagonisten von Ort zu Ort führt, trifft er auf Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Dabei überlistet er die Ortsansässigen und kommt nur knapp mit dem Leben davon. Jede ›Episode‹, d.h. jeden Ort, den er bereist, deckt verborgene Wahrheiten der Gesellschaft auf, sei es Korruption oder Heuchelei.

Den Charakter des Protagonisten kennzeichnen entweder ausgeprägte unmoralische Züge, Unehrlichkeit, Gewieftheit oder Pessimismus. Er handelt stets nach seinem eigenen Ermessen und betrachtet die Gesellschaften als Außenstehender.

Filmbeispiele: Forrest Gump
Buchbeispiele: Alice im Wunderland, Huck Finn, Don Quixote, Die Pickwickier

 

4. Die verzweigte Struktur – beliebt für nicht-fiktive Literatur (Non-Fiction).

Ein System aus verschiedenen Erweiterungen, die von wenigen Leitideen abzweigen und immer kleiner werdende Anmerkungen hinzufügen.

Jede Verzweigung repräsentiert eine komplette Gesellschaft oder ein detailliertes Stadium derselben Gesellschaft, die der Protagonist erforscht.

Filmbeispiele: Nashville, Ist das Leben nicht schön?
Buchbeispiele: Gulliver’s Reisen

Verzweigte Erzählstruktur

Plotte deine Geschichte mit Hilfe von Verzweigungen.

Betrachten wir den Prozess des Plottens, dann ergibt er eine verzweigte Struktur. Wir starten mit einer Aussage, teilen sie in zwei, dann in vier, acht und so weiter. Bekanntheit erlangte diese Vorgehensweise vor allem durch Randy Ingermanson’s Snowflake Methode (Schneeflocken-Methode) oder durch James N. Frey mit seinem Werk: ›Wie man einen verdammt guten Roman schreibt‹.

Die Prämisse

Grundsätzlich bedeutet das, du beginnst mit einem Thema (Snowflake) oder mit der Prämisse (Frey), die den gesamten Roman in einem Satz beschreibt. Diese sollte auf die knappeste Anzahl an Wörtern reduziert werden und darf nicht länger als ein Satz sein. Sie muss die Atmosphäre exakt beschreiben, entweder zum Positiven oder zum Negativen, und die Prämisse muss so spezifisch wie möglich die Ursache für den Wandel der Atmosphäre zu verstehen geben.
Ein Paradebeispiel für solch eine Prämisse könnte lauten:

Liebe triumphiert über alles ... außer dem Tod.

Diese Prämisse ist so prägnant wie möglich, sie gibt an, dass sich die Atmosphäre zum Negativen (von der Liebe zum Tod) wandeln wird und sie ist so spezifisch, wie es nur geht, um die Ursache für den Wandel herauszustellen (den Tod).

Wenn wir die Prämisse aufgeschrieben haben (eine gute Vorarbeit für das Anschreiben an einen Verlag oder eine Literaturagentur), entwickeln sich aus ihr weitere Sätze, die du in noch mehr Sätze unterteilst und somit immer detailreicher die Handlung deiner Geschichte aufschreibst.

Der Schlüssel dieser Herangehensweise liegt darin, dass du das Thema deines Romans oder die Prämisse nicht am Ende herausfinden musst, sondern sie von vornherein kennst.
Andere hingegen beginnen mit den dünnsten Fäden und weben sie immer dicker, um zuerst ihre Figuren und das Thema kennenzulernen. Gehörst du zu dieser Art, dann kann die Snowflake Methode eine gute Strategie für die Revision des ersten Entwurfs deiner Geschichte sein.

 

5. Spirale Struktur – die Schlinge zieht sich zu.

Erzählstruktur Spirale

Wie es der Name sagt, dreht sich die Spirale um einen Mittelpunkt, wobei der Protagonist immer wieder an einem bestimmten Ereignis zurückkehrt und es zunehmend auf tieferen Ebenen erforscht.

Vor allem in Kriminalromanen können wir diese Struktur antreffen, wenn der Detektiv sich mit Hilfe von Hinweisen dem Täter annähert.

Filmbeispiele: Vertigo, Memento
Buchbeispiele: How to Tell a True War Story (Tim O’Brien)

 

6. Die Parallelstruktur - für multiple Persönlichkeiten

Parallelstruktur Erzählstruktur

Diese Erzählstruktur besitzt doppelte oder mehrfache Handlungsstränge, die einander spiegeln und reflektieren.

Geschichten dieser Art können unterschiedliche Protagonisten enthalten, oder auch nur einen einzigen in verschiedenen ›Leben‹. Dabei exisitieren die Storys oft in separaten Zeitrahmen, Dimensionen oder Orten.

In der veränderten Form der substituierten Struktur werden wirkliche Ereignisse aus dem Leben des Protagonisten durch Fabeln, religiöse Erzählungen, Mythen oder parallel laufende thematische Szenen ersetzt.

Dabei ist es gewollt, dass der Leser thematische und kausale Verbindungen durch die Substitution herleitet.

Filmbeispiel: Fight Club

 

7. Kumulative Struktur – für Bilderbücher und Lieder

Hierbei baut sich die Geschichte durch wiederholende Muster oder Textstrukturen auf, wobei jede Seite den Text der vorherigen wiederholt, und eine neue Zeile / ein neues Plotelement hinzufügt.

Mit den wachsenden Informationen erlangt die Geschichte ihren Höhepunkt.

  

8. Die nicht lineare Struktur

Wie schreibst du deine Geschichte? Beginnst du mit dem Ende, damit du weißt, wie sie ausgeht oder legst du fest, worauf du hinarbeiten willst?

Vielleicht startest du auch am Anfang, um zu sehen, wohin dich deine Figuren führen. Ein anderer startet en media res, d.h. irgendwo in der Mitte der Handlung.

Du kannst die Szenen deiner Geschichte in der Reihenfolge schreiben, wie es für dich am besten passt. Am Ende wirst du sie jedoch chronologisch ordnen müssen oder in die Reihenfolge setzen, wie sie am stärksten wirken. Das heißt, du kannst mit einer Szene beginnen, die kurz vor dem Ende sitzt, nur um im zweiten Kapitel mit dem zeitlichen Beginn der Story zu starten. Setzt du diese Entscheidung um, dann schreibst du in eine nicht lineare Erzählung. Das Gleiche gilt, wenn du zwischen Zeiträumen vor- und zurückspringst.

Zum Vergleich, eine lineare Erzählung beginnt am Anfang und verrät den Verlauf der Geschichte, wie sich die Ereignisse zeitlich zutragen.
Zuerst passiert A, dann B, dann C und am Ende D.

Nicht lineare Erzählungen folgen dieser chronologischen Regel nicht. Sie können am Anfang oder in der Mitte beginnen, und arbeiten sich vor- und zurück zwischen den Ereignissen.

C erfährt der Leser zuerst, dann A, dann B und am Ende D.
Oder: D beginnt, gefolgt von A, springt zu C und endet mit B.

Nicht-lineare Struktur Erzählung

Nicht lineare Erzählungen nutzen Rückblenden oder Vorausdeutungen.

Sie offenbaren vergangene oder zukünftige Ereignisse durch Erinnerungen oder andere Formen der Ausführung. (Bekannte Beispiele sind der Film ›Memento‹, ›Pulp Fiction‹ oder die TV-Serie ›Lost‹, aus dem literarischen Bereich: ›Die Frau des Zeitreisenden‹.)

Jedoch kann der Erzählfluss auch umschlagen, während er weiterhin erscheint voranzugehen.

Jennifer Egan gewann mit ihrem Buch ›Der größere Teil der Welt‹ den Pulitzer Preis für ihre außergewöhnliche Erzählstruktur. In ihrem Roman setzt sich die Geschichte aus mehreren Charakteren, unterschiedlichen Erzählperspektiven und aus verschiedenen Zeiträumen und Orten zusammen, die sich von der Hippie-Ära über die Punk- und New-Wave-Jahre bis in die Zeit des Internets strecken. All die Ereignisse der Geschichten folgen keiner Chronologie, und doch drehen sie sich alle um die Hauptfigur Sasha.

Zum Beispiel wird ihre turbulente Kindheit durch die Erinnerung von ihrem Onkel offenbart, der sie in Italien zu sich aufnahm, nachdem sie von zuhause davon rannte. Der Leser weiß, dass dies eine Rückblende ist, weil am Beginn Sasha als eine erwachsene Frau vorgestellt wurde. Alle weiteren Kapitel handeln von den Personen, die Sasha entweder persönlich oder durch jemanden anderen kennen. Während sie ihre eigenen, individuellen Geschichten erzählen, erfährt der Leser immer mehr über Sashas Leben und die aller erzählenden Personen.

 

8.1 Nicht lineares Erzählen nutzen, um Spannung aufzubauen.

Nutze nicht lineare Strukturen, um dramatische Auswirkungen aufzuzeigen.

Die Nebeneinanderstellung von ›ungeordneten‹ Szenen kann dem Leser helfen, Plotverbindungen herzustellen, Figurentiefe zu entwickeln oder das Thema deines Romans hervorzuheben.

Rückblenden lenken die Aufmerksamkeit auf kausale Zusammenhänge, die jedoch als Rätsel genutzt werden können – hier wird der Leseantrieb von der Suche nach der ersten Ursache angetrieben. Selbst durcheinander angeordnete Sequenzen können dem Ursache-Wirkung-Prinzip folgen. Sie müssen von dem fähigen Leser am Ende nur als dieses Konstrukt zusammengesetzt werden.

 

Eine Rückblende bedeutet nicht lineare Erzählung?

Eine Geschichte mit einer Rückblende kann als Teil einer nicht linearen Struktur gesehen werden. Definieren wir jedoch die Rückblende als Erinnerung, die aus dem Denken einer Figur zu einem Ereignis springt, existiert sie in der linearen Zeitebene der Erzählform.

 

Schwächen Rückblenden meinen Erzählstil?

Für jeden, der Stephen Kings Buch ›Das Leben und das Schreiben‹ gelesen hat, wird die Aussage, keine Rückblenden zu verwenden, im Kopf hängengeblieben sein.

Denken wir zurück: Bei einer linearen Struktur wählt der Autor ein Anfang und ein Ende, und verbindet in diesem Zeitrahmen die Ereignisse in einer Sequenz, wie es im wahren Leben Ursache und Wirkung diktiert. Wer jedoch Inhalte liefert, die außerhalb der gewohnten Zeitschiene geschehen, und durch Rückblenden und Erinnerungen den Leser von der Gegenwart der Geschichte abzieht, riskiert es, den Leser zu verwirren. Vor allem, wenn der Übergang von zweifelhafter Relevanz ist, wird sich der Leser fragen, warum er aus der spannenden Handlung herausgerissen wird.

Aber diese Risiken können überwunden werden und einen Anreiz bilden, mit einem nichtlinearen Geschichtsformat zu experimentieren. Statt einer linearen Geschichte mit einer gelegentlich, eingepackten Erinnerung, ordnen sich in der nicht linearen Erzählung die wesentlichen Szenen in der Reihenfolge an, die den größten Nutzen für die Geschichte bietet.
Der Begriff Rückblende wird über sich hinauswachsen, dient er doch der Einführung von neuen Subplots, Handlungssträngen und Figuren. Die Sequenz der Szenen wird durch die Wirkung beurteilt, und nicht durch ihre zeitliche Lage.

 

8.2 Vorteile der nicht linearen Erzählung

Das nicht lineare Format bietet dem Autor mehrere Vorteile gegenüber der linearen Erzählform.

 

8.2.1 Der erste Vorteil bezieht sich auf Klarheit und Tempo.

Ereignisse, die in einer nicht linearen Sequenz erzählt werden, benötigen keine Exposition, die den Leser langweilen könnte.

Der Handlung wird es ermöglicht, an dem Zeitpunkt zu beginnen, wo sie drastisch im Spannungsbogen steigt. Genauso kannst du in einer gesetzten Zeitspanne, sei es ein Tag, ein Jahr oder Jahrzehnte etc. die Momente heraussuchen, die am relevantesten für den Verlauf deiner Geschichte sind. Dabei wird der Kontext, in dem die Rückblenden zueinanderstehen, den Platz der linearen Erzählung einnehmen. Damit nimmt deine Geschichte an Effizienz zu und die Dichte deiner Erzählung (das Verhältnis von interessantem zu langweiligem Material) steigt.

 

8.2.2 Ein zweiter Vorteil der nicht linearen Geschichte ist, dass Autoren die Tiefe eines Charakters unter Beweis stellen können, um gleichzeitig eine packende Frage zu stellen.

Stell dir vor:
Die junge Protagonistin flieht von dem Ort, an dem ein Mord begangen wurde. Eine Leiche, Blut. Und das Tatmesser in ihrer Handtasche. Sie trägt ein schwarzes Shirt und eine zerrissene Jeans über ihren Turnschuhen, an denen Erbrochenes klebt. Sie stützt sich an einem Laternenmast und verdreht die Augen. Sie ist high.

In der darauffolgenden Szene sehen wir einen Ausschnitt vom Morgen des selben Tages. Sie argumentiert mit ihrem Ex, der die Schulaufführung ihres Kindes besuchen soll.

Wenn wir die gegenwärtige Geschichte wieder aufnehmen, finden wir sie auf der Rückbank eines Streifenwagens. Sie erbricht und betet.

Der Kontrast von der Gegenwarts-Figur zu der Figur in der Rückblende schafft Charaktertiefe, während gleichzeitig eine spannende Frage gestellt wird. Natürlich wollen wir wissen, wer die Leiche ist. Aber noch mehr interessiert uns diese Frau.

Die nächste Szene könnte eine Rückblende von ihrem Schuleingang sein, ein Ausflug mit Freunden oder eine Verabredung. Es kann alles sein, dass die dringende Frage im Kopf des Lesers weiter aufschiebt und nur schrittweise mehr über diese Frau offenbart.

Der nichtlineare Autor ist nur an die Notwendigkeit der Kreation der richtigen Wirkung gebunden.

Bsp. TV-Serie Quantico

 

8.2.3 Der dritte Vorteil bezieht sich auf den steigenden Spannungsbogen, der durch das Geben von Informationen geschaffen wird, die nicht in der Reihenfolge von Ursache und Wirkung liegen.

In der linearen Erzählung unterscheiden wir zwischen zwei Ursache-Wirkung Verkettungen. Die eine bezieht sich auf die Ursache, um eine schreckliche Schlussfolgerung anzudeuten, die für Protagonisten und Leser gleichermaßen unerträglich sein wird, z.B. Kind schießt Fußball auf Haus. Verbindung. Scheibe splittert).
In einem Roman muss jede darauffolgende Ursache und seine Wirkung die Lage verschlimmern, bis sich der Höhepunkt bildet und der Protagonist eine Entdeckung macht, die die Spannung löst und einen zufriedenstellenden Abschluss liefert.

Die zweite Methode bei dem linearen Erzählen für Ursache und Wirkung beginnt mit der Wirkung. Dies ist die Methode, die du fokussieren solltest, denn was den Leser ultimativ interessiert, ist die Frage, was mit deinem Protagonisten / deiner Protagonisten geschieht, nachdem etwas sein Leben verkomplizierte, wobei der Grund nur eine Erwähnung finden sollte.
Der Beginn mit der Wirkung ist zusätzlich gut für Krimis, wo der Detektiv neue Hinweise findet. Nutzt du jedoch keinen Aufspürer von Verbrechen, wird die lineare Handlung dich zwingen zurückzublicken, wenn du mit einer Wirkung beginnst.

 

8.3 Mehr Spannung schaffen.

In der nicht linearen Erzählung werden Ursache und Wirkung irrelevant. Der Autor kann in Szenen hinein- und hinauszoomen ohne dass die Geschichte eine vom Kontext abhängige Ursache und Wirkung verlangt. Falls sie notwendig werden sollten, muss der Autor sie jedoch dem Leser zur Verfügung stellen.

Wie bereits erwähnt, gewährt die nicht lineare Struktur eine bessere Kontrolle von Tempo und Spannung. Der Leser stürzt in der gegenwärtigen Geschichte vorwärts und der Inhalt, der bei linearer Form durch Exposition entwickelt werden müsste, kann durch Schnappschüsse schnell dargestellt werden, die von anderen Zeitleisten genommen werden.

In der nicht linearen Erzählung könnten wir, statt mit dem Kind, das den Fußball schießt, mit seinem Vater beginnen, der eine Waffe in der Hand hält und auf die Scherben der Fensterscheibe starrt.

Die nächste Szene könnte den Antagonisten zeigen, der den Vater herausfordert. In der darauffolgenden Szene stürzt der Vater aus dem Haus und zu seinem weinenden Kind. Die Szene mit dem Kind und dem Fußball ist nur dann relevant, wenn der Vater das Kind erschießt. Die Ursache von den Scherben ist nicht zwingend notwendig für die darauffolgende Aktion. Falls sie relevant sein soll, kann der Vater in einer späteren Szene etwas dazu aufdecken. Indessen ist der Vater frei jede Katastrophe herbeizuführen, die uns weiterblättern lässt.

 

8.4 Linear vs. nicht lineare Erzählung

Zusammengefasst können wir sagen, dass der Autor in einer linearen Erzählung die Spannung durch aufeinanderfolgende Ursachen aufbaut, die immer katastrophaler werden, bis sie den Höhepunkt erreichen.

In der nicht linearen Struktur schmeißen wir den Protagonisten in die Katastrophe, während die Ursachen nur in dem Sinne relevant sind, dass sie mit seiner Reise durch das Chaos zusammenhängen.

Um die Spannung aufrecht zu erhalten und den Leser miträtseln zu lassen, greift der Autor bei linearer Erzählung auf Tricks und Techniken der subtilen Irreführung zurück. Wohingegen nicht lineare Autoren durch ihre wandelnden Szenen wahre Cliffhanger erzeugen, die durch die Verwendung mehrerer Zeitleisten aufblühen.

Die Vorteile der nicht linearen Struktur sind keine Tricks. Sie betten sich tief in der Struktur der Geschichte ein, sodass sie eine hohe Leserbeteiligung kreieren. Es ist wie einen Roman zu schreiben, bei dem jedes Kapitel das erste ist.

 

Tipp: Fang bei deiner nächsten Geschichte einfach 24 Stunden vor dem Ende an und achte darauf, was passiert, wenn der Effekt für den Leser das Einzige sein kann, das die Reihenfolge deiner Szenen vorgibt.

 

Hast du Fragen oder Anmerkungen? Hinterlass mir eine Nachricht in den Kommentaren.

 



7 Schritte, dir dir helfen, selbst mit dem Lektorat deines Romans zu beginnen

Erhalte den PDF-Leitfaden: "7 Schritte, wie du mit dem Lektorat beginnst" sowie Tipps zum Schreiben und zum Lektorat direkt in dein E-Mailpostfach.
Melanie Naumann - Lektorin Storyanalyse - Schreibe deinen besten Roman.
Storyanalyse.de

Melanie Naumann ist die erste zertifizierte deutsche Story Grid Lektorin. Sie ist die Gründerin von Storyanalyse.de und gab die Leitung von Storyanalyse im Dezember 2021 an die Geschichtenhebamme Eva Maria Nielsen ab. Melanie arbeitet seither vorwiegend mit Songwritern zusammen, um ihnen zu helfen, die Power of Storytelling für ihre Songtexte zu nutzen.

Dein Kommentar

Bitte alle Felder ausfüllen. Das Formular wurde erfolgreich gesendet, wenn es nach dem Absenden wieder leer ist. Die Freischaltung des Kommentars kann bis zu einer Stunde dauern.

Kommentare 0